Am 18. September 2025 machten wir – die AG „Schule mit Courage“ – uns auf den Weg nach Berlin, um den Deutschen Bundestag zu besuchen. Zu neunt trafen wir uns früh am Morgen am Magdeburger Hauptbahnhof – noch etwas müde, aber voller Vorfreude auf den Tag in der Hauptstadt. Die Zugfahrt verging mit spannenden Gesprächen, organisatorischen Absprachen und jeder Menge Vorfreude (und einer unglücklichen Kaffeepanne auf einer Hose – zum Glück nur halb so schlimm!).
Am Berliner Hauptbahnhof angekommen, ging es für uns zu Fuß weiter zum Bundestag. Nach einer kurzen Orientierungsphase hieß es: anstellen, warten, Sicherheitskontrolle. Schon hier sorgten die neugierigen Fragen des Sicherheitspersonals für einige Lacher. Nach dem Einlass konnten wir unsere Taschen und Jacken abgeben (war auch nur leicht chaotisch), bevor unser erster Blick in den beeindruckenden Plenarsaal fiel. Von der Besuchertribüne aus verfolgten wir rund 50 Minuten lang die Sitzung zur Debatte des Haushalts des Justizministeriums – für uns eine spannende Gelegenheit, Politik einmal live mitzuerleben.
Im Anschluss trafen wir als AG den Bundestagsabgeordneten Herrn Schließing (Die Linke). Eine Stunde lang ging es in einem offenen Gespräch um Themen wie Jugendförderung, den Kulturpass, die Wehrpflicht und das Leben eines Abgeordneten. Besonders interessant waren die Einblicke darin, wie viel Arbeit und Verantwortung hinter dem Alltag im Parlament steckt.
Nach einer kurzen Erklärung vor dem Plenarsaal – wer ist wer und wie funktioniert eine Abstimmung? – folgten das Gruppenfoto und die Verabschiedung von Herrn Schließing, bevor es weiter zur berühmten Kuppel ging. Dort haben wir uns bei Nieselregen Berlin von oben angeschaut und Fotos nachgestellt. Doch mitten in unserem „Abstieg“ von der Kuppel ertönte plötzlich ein lautes Alarmsignal. Zum Glück kein Notfall – es war das Zeichen für die Abgeordneten, dass eine Abstimmung beginnt! Auf unserem Rückweg von der Kuppel aus dem Bundestag heraus konnten wir durch die Scheiben die offene Abstimmung gut sehen. Viele nutzten die Gelegenheit, bekannte Gesichter wie Olaf Scholz, Friedrich Merz, Philipp Amthor, Alice Weidel, Jens Spahn und viele mehr, einmal in echt zu sehen – teilweise mit überraschenden Größenverhältnissen („Ich dachte, der wäre größer!“).
Nach dem Besuch im Bundestag folgte ein wohlverdientes Mittagessen in der Bundestagsmensa – inklusive erneuter Sicherheitskontrolle und der immer noch ungelösten Frage, was es eigentlich mit Frau Witts Ei auf sich hatte. Danach ging es für uns mit vielen neuen Eindrücken und müden Füßen zurück zum Berliner Hauptbahnhof. Im gut gefüllten Zug nach Magdeburg haben wir noch viel geredet, gelacht und reflektiert.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Es war ein spannender, abwechslungsreicher und lehrreicher Tag, der allen gezeigt hat, dass Politik nicht nur im Fernsehen stattfindet, sondern mitten im Leben.
