„Die Verwandlung“ nach Franz Kafka

Rezension zum Theaterstück „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka – dargestellt von Reimund Groß

Oft hört man von Kindern Vorstellungen darüber, wie es wäre, ein Tier zu sein. Die häufigsten Tiere dabei sind wahrscheinlich große beeindruckende Tiere mit besonderen Fähigkeiten oder kleine niedliche Tiere. Doch wahrscheinlich hat sich noch kein Kind gewünscht, ein riesengroßes Ungeziefer zu werden.

Eine solche Situation wird in der Erzählung „Die Verwandlung“ von Franz Kafka aus dem Jahr 1912 beschrieben.

Im Rahmen des Deutschunterrichts wurde die Erzählung durch Reimund Groß in einer 60-minütigen Vorstellung zum Leben erweckt.

Die Erzählung handelt von Gregor Samsa, einem erfolgreichen Geschäftsmann, der alleine für seine Familie sorgt und eines Tages in ein Ungeziefer verwandelt erwacht. Daraufhin wird er von seiner Familie verstoßen und eingesperrt, bis er schließlich einsam stirbt.

Eine Geschichte, welche nicht für die Bühne geschrieben wurde; trotzdem hat Reimund Groß sich die Aufgabe gestellt, den Inhalt dieser Erzählung in Form eines Ein-Mann-Theaterstücks den Schülern und Schülerinnen näher zu bringen. Aufgeführt wurde das Stück am 09.11.23 in der Turnhalle der BbS Wema in Staßfurt.

Reimund Groß ist ein erfahrener Theaterschauspieler. Seine Ausbildung absolvierte er am Theater der Keller in Köln. Danach arbeitete er in dem Schauspiel der Stadt Bonn, im Theaterhaus Stuttgart und in vielen weitere Schauspielhäusern in deutschen Städten. Aktuell führt er verschiedene Theaterstücke in deutschen Schulen auf und bringt somit Schülern unterschiedlichste Texte aus der deutschen Literatur näher.

Besonders hervorzuheben ist hierbei die beeindruckende schauspielerische Leistung des Darstellers, die es leicht machte, die unterschiedlichen Figuren voneinander zu unterscheiden, auch wenn sie durch eine einzelne Person ohne eine Änderung des Kostüms dargestellt wurden. Allein durch Körperhaltung, Betonung und Stimmlage war es jederzeit möglich, die Figuren voneinander zu unterscheiden. Hervorgestochen hat dabei vor allem die beachtliche Stimmgewalt des Schauspielers, welche nicht nur die Unterscheidung der Figuren ermöglichte, sondern auch die Spannung im Stück hervorgerufen und erhalten hat. Trotz des von Kafka verfassten Originaltextes in schwerer Sprache wird der Inhalt des Stückes anschaulich und interessant präsentiert.
Weiterhin hervorgehoben werden muss, dass der Schauspieler sich auch nach seiner Aufführung Zeit genommen hat, um mit den Schülern ins Gespräch zu kommen. Dabei ging er sowohl auf von den Schülern gestellte Fragen zur Inszenierung, zum Inhalt als auch zu seiner Person ein.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine sehr gelungene und beeindruckende Darstellung des Stückes und eine gute Abwechslung zur ewigen Textarbeit im Deutschunterricht beitragen kann.

Reimund Groß ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch den Inhalt von schwierigen Erzählungen und Werken anschaulich und für Schüler interessant darstellen kann.
Eine sehr gut umgesetzte Darstellung, die die Unterrichtsgestaltung aufwertet!

geschrieben von Luise Günther BG22GA

Categories: News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert